Optimiertes Wilbers WESA Fahrwerk für höchsten Komfort und perfektes handling
Fahrwerksseitig hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell einiges getan: Das bisher bekannte ESA-System wurde durch das moderne 
DSA-System (Dynamic Suspension Adjustment) ersetzt. Dieses ermöglicht nicht nur eine dynamische Dämpfungsanpassung, sondern passt auch die 
Federrate automatisch an den aktuellen Beladungszustand an.
Das System arbeitet mit 
zwei verschiedenen Federraten, die je nach Zuladung intelligent aktiviert werden. Optional kann eine 
adaptive Fahrzeughöhenregelung mitbestellt werden: Bei langsamer Fahrt senkt sich das Fahrzeug automatisch um 30 mm ab, was im Stand in einer Sitzhöhe von immer noch beachtlichen 852 mm resultiert.
Schon bei den ersten Testfahrten fiel auf: Die werkseitige Dämpferabstimmung hat mit dem bekannten Komfort der Vorgänger-GS nicht mehr viel gemeinsam. 
Unebenheiten und Schlaglöcher werden spürbar an den Fahrer weitergegeben – der Komfort blieb deutlich auf der Strecke.
Zwei klare Ziele standen im Raum:
- Spürbar mehr Komfort ins Fahrwerk bringen
 
- Eine zusätzliche Tieferlegung um 30 mm realisieren
 
Unsere Prüfstandsmessungen zeigten: Hohe Reibungswerte und eine zu straffe Druckstufendämpfung im Lowspeed-Bereich sorgten für den unkomfortablen Fahreindruck.
Unsere Lösung: Wir haben unseren eigens entwickelten Kolben mit einem 
reibungsmindernden Kolbenband und einem feinfühligen, auf Komfort abgestimmten Dämpfungs-Setup verbaut. Zusammen mit einer optimierten Federrate entstand wieder das, was eine GS ausmacht: 
Das typisch komfortable GS-Fahrgefühl.
Auch die zusätzliche Tieferlegung um 30 mm funktioniert problemlos, ob mit oder ohne der optional erhältlichen Fahrzeughöhenregulierung – und das 
ohne Kompromisse beim Fahrkomfort einzugehen. Der serienmäßige Verstellbereich des ZF OCV-Ventils bietet zudem maximale Flexibilität.